29
2018
Arcserve UDP Konsole – RPS umziehen
Zum Umzug einer der Arcserve UDP Konsole und RPS Server mit Kopplung eines NAS Systems auf einen neuen Server, sind folgende Schritte erforderlich: 1. Installation der aktuellen UDP Version auf dem neuen Server 2. UDP auf dem alten Server auf aktuelle Version bringen
29
2018
Serverumzug i-mscp
Anbei eine kleine Anleitung zum Umzug einer imscp Installation auf einen anderen Server. Auf der Seite http://i-mscp.net gibt es zwar einige Anleitungen, aber diese werden nicht aktualisiert bzw. sind nicht immer ganz klar durch die Forumsdiskussion. (zuletzt mit Version imscp 1.5.3 erfolgreich durchgeführt) 1. neuen Server installieren & aktuelle i-mscp Version installieren, dazu auch alle Plugins installieren die auf dem alten Server laufen 2. bisherigen Server auf aktuelle i-mscp Version updaten 3. Dateien auf neuen […]
13
2018
Dual Display am Raspberry fuer RDP Sitzung
Der Raspberry stellt eine günstige Alternative zu hochpreisigen ThinClients dar, aber ist dennoch völlig ausreichend für bspw. die Nutzung als Remotearbeitsplatz mit einer RDP Sitzung. An die Grenzen stößt das Gerät allerdings, wenn man 2 Displays für die RDP Sitzung nutzen möchte. Über die Erweiterungsplatine kann man zwar ein LCD Panel anstecken, aber einen weiteren HDMI oder Displayport Anschluss gibt es neben dem vorhandenen HDMI nicht. Der Dual Monitor Betrieb ist also nicht möglich.
8
2018
Udoo x86 Firmware Update Error
Beim Update der Udoo Firmware/Bios erscheint folgende Meldung: Error: Allocate Physical Memory failer. ( buffer2 ) Bitte prüft, ob wie in der Anleitung beschrieben die autoexec.bat und config.sys NICHT auf dem USB Stick sind. Ihr müsst ggfs. erst die versteckten Dateien einblenden und danach die genannten Dateien entfernen.
26
2017
Tobit David arcutil dvapi32.dll fehlt
Wer beim Starten des Tobit/David Arcutil die Meldung bekommt, dass die dvapi32.dll fehlt der kann folgendes prüfen: – Ist das Infocenter installiert? Dies sollte installiert werden und die Meldung nicht mehr erscheinen.
7
2017
Collabora Online mit nextcloud einrichten und letsencrypt Zertifikat
Für das kollaborative Arbeiten eignet sich bei vorhandener nextcloud Installation „Collabora Online“. Dies ermöglicht die Online Zusammenarbeit mit Benutzern der nextcloud oder Gästen über freigegebene Dateien. Auf der Suche nach der korrekten Einrichtung stößt man auf viele unterschiedliche, aber auch widersprüchliche Artikel. Hier eine Variante die bei mir zum Erfolg geführt hat:
Anzeige
Neueste Kommentare
- Erfahrungen Hosteurope Bestellung RootServer bei
- Erfahrungen Hosteurope Bestellung RootServer bei
- Tobit Benutzer loeschen ohne Meldung, dass der Ordner nicht leer ist bei
- XenApp Citrix Lizenzierung Dienst startet nicht mehr, Fehler 1067 bei
- XenApp Citrix Lizenzierung Dienst startet nicht mehr, Fehler 1067 bei